
Der Jugendstil
Nachdem mit der Gründerzeit-Mode eine geradezu exzessive Melange alter Stile Einzug gehalten
hatte, schlug der Geschmack kurz vor Beginn des 20. Jahrhunderts wieder auf übersichtlichere
Gestaltungen zurück. Anfangs bekannt als Art Nouveau, etablierte sich in Deutschland schließlich
die Bezeichnung Jugendstil für den neuen Look.
Namensgeber war hier allerdings nicht die Jugendlichkeit desselben, sondern eine Münchner Zeitschrift namens 'Jugend', welche Künstlern ein Forum für ihre Arbeiten in dieser Richtung bot. In Österreich dagegen war das Zentrum dieser Schule in Wien, weswegen dieser Stil dort mit den Wiener Werkstätten und der Künstlervereinigung Wiener Secession verknüpft ist.
Kennzeichen von Jugendstil-Möbeln sind vergleichsweise einfache Gestaltungen. Ornamente wurden wieder dezenter
und bildeteten - oftmals künsterlisch abstrahiert - Blumen und Früchte ab.
Neben Schnitzereien kamen zu diesem Zwecke auch Fenster mit farbigem Glas in Mode. Des Weiteren kehrten geschwungene
Formen in den Möbelbau zurück.
Weder Anfang noch Ende der Jugendstil-Ära lässt sich genau benennen. Ihr Beginn fällt mit dem Ende der Gründerzeit kurz vor der Jahrhundertwende zusammen und läutete die Epoche der Moderne ein. Damit kann der Beginn dieses Stils auf etwa um 1890 datiert werden. Zirka 20 Jahre später begann dann der Trend zur Versachlichung den Jugendstil zu verdrängen, wobei eine weiter fortschreitende industrielle Herstellung diese Entwicklung noch begünstigte und ihn schließlich in Stilrichtungen wie Art Deco und später Bauhaus münden ließ.
Diese Übersicht stellt nur einen kurzen, allgemeinen Überblick dar. Neben den jeweiligen Merkmalen und Eigenarten der einzelnen Stilrichtungen gibt es einiges, das auf alle Epochen und Stile gleichermaßen zutrifft und zur richtigen Einordnung der Fakten wissenswert ist. weiter
Durch anklicken des Bildes links können Sie mehr über das Möbel erfahren.
Weitere Möbel finden Sie in unseren Angebote
Stile & Epochen
Renaissance
Barock

Rokoko

Klassizismus

Biedermeier

Louis Philippe

Gründerzeit

Jugendstil

Allgemeines